Hochbegabung - Hochsensibilität - Mobbingopfer
Di., 20. Mai
|Zoom-Raum
Mobbing kann jedes Kind treffen. Ja und nein. Unsere Erfahrung zeigt, dass besonders hochsensible und oder hochbegabte Kinder von Mobbing betroffen sind. Warum ist dem so? Wie kann man Mobbing erkennen? Was kann man dagegen tun? Kosten: 30 Euro


Zeit & Ort
20. Mai 2025, 19:30 – 21:30
Zoom-Raum
Über die Veranstaltung
Mobbing trifft hochsensible und oder hochbegabte Kinder gleich mehrfach.
Hochbegabte/hochsensible Kinder und Jugendliche werden nicht nur häufiger Mobbingopfer, meistens sind sie auch viel jünger, wenn sie sich damit konfrontiert sehen.
Selbst Kindergartenkinder leiden schon unter gezielter Ausgrenzung und Abweisung.
Gleichzeitig spielt ihre andere Art der Weltwahrnehmung und -aneignung eine besondere Rolle, denn sie nehmen Mobbing nicht nur früher wahr sondern auch intensiver. Ihr Anspruch an ein gemeinsames Miteinander ist höher sowie ihre hohe emotional-empathische Fähigkeit stärker ausgeprägt.
Hochbegabte/hochsensible Kinder und Jugendlich nehmen Mobbing nicht nur bei sich wahr, sie haben auch ein untrügliches Gespür, wenn andere gemobbt werden. Gerne benennen sie den Vorfall, weshalb sie wiederum Gefahr laufen Mobbingopfer zu werden.
Anderseits kann Mobbing für Lehrkräfte auch ein guter Hinweis für noch nicht erkannte hochbegabte/hochsensible Kinder sein, denn die Gruppe hat ein untrügliches Gespür für "Andersartigkeit".