![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Jedes Kind ist einzigartig und alle brauchen Liebe, Geborgenheit und Aufmerksamkeit.
​
Etwa zwei bis drei Prozent der Kinder und Jugendlichen eines Jahrgangs fallen durch weit überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten auf. Es ist davon auszugehen, dass der Anteil an hochbegabten Kindern in waldorfpädagogischen Einrichtungen und Schulen weitaus höher liegt, da viele Eltern von hochbegabten Kindern, oftmals unbewusst, nach passenden Einrichtungen für ihre Kinder suchen und der waldorfpädagogische Lehrplan mit seinem ganzheitlichen, entwicklungszentrierten und vor allem auch künstlerischen Ansatz Eltern hochbegabter Kinder vielversprechend erscheint.
Zusätzlich zur Hochbegabung werden in den letzten Jahren die Themen Hochsensibilität und Hochkreativität immer präsenter. Ob im Elternhaus, in der Kindertagesstätte oder in der Schule viele jener hochbegabten, hochsensiblen und oder hochkreativen Kinder fallen durch spezielles Verhalten auf. Inwieweit diese Kinder und Jugendlichen ihr Potential umsetzen können, hängt stark davon ab, wie sie durch ihre Umwelt unterstützt, gefördert und gefordert werden.
​
Eine Vernachlässigung oder Unterdrückung der Begabungen kann zu schwerwiegenden Problemen führen. Sich selbst zu entwickeln, seine Persönlichkeit zu entfalten, sich als zugehöriger Teil einer Gemeinschaft zu fühlen und Selbstwirksamkeit zu erfahren sind elementare Grundbedürfnisse eines jeden Menschen. Viele hochbegabte, hochsensible und oder hochkreative Kinder und Jugendliche erleben jedoch in Waldorfeinrichtungen eine Schieflage in der Befriedigung dieser Bedürfnisse. Die Gründe hierfür sind vielfältig und beruhen oftmals auf "falschen" Annahmen und Vorstellungen.
​
Unsere Beratungsstelle möchte Abhilfe schaffen und informiert über "Begabungen" aus Sicht der Menschenkunde Rudolf Steiners und begleitet bei der Begabungs-entdeckung, -förderung und -entfaltung. Wir reduzieren Unsicherheiten, klären über Mythen auf und finden Wege aus problematischen Situationen.
​
Wir helfen Eltern, Pädagogen, Erziehern aber auch Teams in Kindergärten, Schulen und Kindertageseinrichtugen mit:
-
Information
-
Beratung und
-
Begleitung
​
​
​

Das Kind selbst wird das Buch, aus dem man abliest, was man mit ihm machen soll.
Rudolf Steiner
Unsere Veranstaltungen und Fortbildungen
BfHW
Dr. Birgit Wegerich-Bauer
-
Waldorfpädagogin
-
​Dozentin in der Lehreraus- und -fortbildung
-
systemisch-lösungsorientierter Coach
Veröffentlichungen:


Kirsten
Heberer
-
Waldorfpädagogin
-
Inklusionsbeauftragte
-
Organisations-entwicklerin
-
Gewaltpräventions-beraterin